Von der Steuerungsmacht des Verfassenden
Schreibwerkstatt: Beobachten - beschreiben - bewerten
Verschriftlichung in jedweder Form ist verbunden mit hoher Verantwortung des Verfassenden. Fachkräfte in jugendhilfe- wie in familiengerichtlichen Verfahren sind als ‘Drehbuchautoren’ verantwortlich für das Kopf-Kino des Lesenden. Protokolle, Aktenvermerke, Anträge, Berichte und Stellungsnahmen inkl. notwendiger Sach- und Fachdarstellungen sind ‘entscheidungs-erhebliche’ Faktoren für Lebensweg und Zukunft der betroffenen Kinder, Eltern und Familien. Neben dem gelingenden Gespräch ist insbesondere der Sach- und Fachbericht mit entsprechenden Begründungsbelegen elementares Steuerelement der Fachkräfte. Die handwerkliche Ausführung und Wirkkraft der Verschriftlichung ist Visitenkarte und Qualitätsnachweis fachlich seriöser und ethisch verantwortlicher Arbeit im Sinne der ‘Klientinnen und Klienten’.
Wie das geht, welche Wahrnehmung und Gewichtung den Entscheidungen zu Grunde liegen, und dass Schreiben auch Spaß machen kann, wird i.d.R. in der Ausbildung nicht gelernt.
Die Bearbeitung folgender Themen soll Wissen festigen, neue Blickwinkel einbeziehen und durch Praxisnähe zum persönlichen Kompetenzerwerb beitragen
· Grundlegende Schreibregeln /-strukturen zur Erreichung inhaltlicher und formeller Klarheit
· Die Bedeutung der ‘Für-Wahr-Nehmungskette (NLP)’ im Kontext von Wirkungswirklichkeiten
· Wirkungsvolle Schreibwerkzeuge mit Checklisten und Verständlichkeitsregeln
· Die Reduktion von Komplexität, um Bedeutsames auf den Punkt zu bringen
· Der ‘K-Check’ als Gestaltungs- und Kontrollinstrument für gelingendes Schreiben
· Profi-Regeln für das Verfassen flüssiger Texte ohne Stolperfallen
· Wann Sätze wirken - von der Wirkungswirklichkeit des geschriebenen Wortes
· Erörterung von Praxisfragen - Umgang mit Negativformulierungen - Klärung von Haltungsfragen
Es ist notwendig, während des Online Seminares eigene Verschriftlichungen am PC durchzuführen. Eine Teilnahme über Smartphone oder Tablet ist deshalb nicht möglich.
Referent: Peter Stieler
Verantwortlich: Ellen Johann
Termine: 13.-14. Juli und 02. November 2022, 9.00-16.30 Uhr
Ort: Online-Seminar
Kosten: 90,00 €
Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen in der Rubrik ‘Hilfen zur Erziehung’ und ‘Kinderschutz’