Veranstaltungen

Seminar Nr.: 22-A67-M1
Titel: Kinder wollen draußen sein! Das Außengelände als Spiel- und Erfahrungsraum für Kinder erlebbar machen
Zielgruppe:

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte

Inhalt, Termin und Kosten:

A 67 Kinder wollen draußen sein!
Das Außengelände als Spiel- und Erfahrungsraum für Kinder erlebbar machen

Kinder spielen gerne draußen, sie krabbeln, matschen, laufen und klettern, bauen Sandburgen, verschwinden im Gebüsch und beobachten Insekten oder spielen in Pfützen und kochen Suppe aus Pflanzen. Sie erleben ihre Umwelt unmittelbar mit ihren Sinnen, entdecken Zusammenhänge und entwickeln eigene Forscherfragen. Dennoch liegt das Außengelände in der Kita oftmals viele Stunden am Tag brach.
Im Rahmen der Fortbildung
· nehmen Sie das Außengelände Ihrer Kita unter die Lupe um herauszufinden, wie es als Spiel- und Erfahrungsraum für Kinder noch besser oder anders genutzt werden kann,
· lassen Sie sich durch naturpädagogische Anregungen und Projekte inspirieren, um die Entdeckungen und den Forschergeist der Kinder draußen zu unterstützen,
· erleben Sie durch eigenes kreatives Tun, wie inspirierend Kunst-Erlebnisse draußen sind,
· entwickeln Sie gemeinsam Strategien, wie Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen von dem neuen Konzept der Außengeländenutzung überzeugen können und
· setzen Sie erste Ideen um, reflektieren sie und bereichern sich in der Gruppe gegenseitig, so dass Sie mit vielen Ideen wieder in die Praxis gehen.

Hinweis:
Das Seminar findet sowohl drinnen als auch draußen statt. Bitte kleiden Sie sich der Witterung entsprechend und tragen festes Schuhwerk.
An den Waldtagen bringen Sie Getränke und Verpflegung bitte selbst mit.

Referent/in: Lubentia Fritz, Pit Brüssel
Verantwortlich: Jacqueline Goldstein
Termine: 23.-24. Juni, 15.-16. September und 06.-07. Oktober 2022
Orte: Umweltbildungszentrum der Stadt Mainz, 55130 Mainz, Kosten: 220,00 € (inkl. Mittagessen)

Kosten: Gebühr (inkl. Mittagessen) 220.00 €
Referent: Lubentia Fritz
Ort: Wormser Str. 185, 55130 Mainz a Rhein
Ansprechpartner inhaltlich: Jacqueline Goldstein
Ansprechpartner organisatorisch: Nicole Faber

Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Es ist keine Anmeldung mehr möglich.