Veranstaltungen

Seminar Nr.: 21-A86-M1
Titel: Ich weiß nicht mehr weiter Extremes Verhalten von Kindern verstehen
Zielgruppe:

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Regelkindertagesstätten sowie integrativen und heilpädagogischen Einrichtungen

Inhalt, Termin und Kosten:

A 86 Ich weiß nicht mehr weiter!’
Extremes Verhalten von Kindern verstehen und gemeinsam neue Wege finden

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Regelkindertagesstätten sowie integrativen und heilpädagogischen Einrichtungen

Wenn Kinder extreme, unerklärliche und schwer einzuschätzende Verhaltensphänomene zeigen, stellt dies eine erhebliche Belastung für die pädagogischen Fachkräfte dar und bringt sie dabei an ihre Grenzen. Manchmal gelingt es dann nicht mehr, die positiven Seiten und Ressourcen des Kindes wahrzunehmen. Fachkräfte wissen dann oft nicht mehr weiter, sie fühlen sich hilflos und ohnmächtig - auf der anderen Seite stehen sie aber auch vor der Herausforderung, Kinder mit extremem Verhalten in ihrer Entwicklung unterstützend zu begleiten, mögliche Botschaften zu entschlüsseln und sich ihnen verstehend zu nähern.

Dieses Seminar soll dazu dienen, Sicherheit im Umgang mit zunächst schwer verständlichen Verhaltensphänomenen zu geben sowie Wege aus dem Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit zu finden. Durch neues Wissen über mögliche Ursachen werden Handlungsansätze vermittelt, die zu einer Stabilisierung der Kinder sowie zu einer verbesserten Kooperation und Beruhigung im pädagogischen Alltag beitragen können. Dabei spielen ein systemischer Blick und die Aktivierung der vorhandenen Ressourcen von Kindern, Eltern und des Umfeldes eine wichtige Rolle.

Im Seminar können Sie lernen,
· ‘extreme’ Verhaltensweisen, Formen seelischer Beeinträchtigungen und psychischer Störungen sowie Traumatisierungen zu verstehen,
· den Blick vom Problem zur Lösung zu wenden,
· Kriseninterventionen zu entwickeln, die zu einer Stabilisierung des Kindes beitragen,
· andere Wege im Umgang mit Verhaltensphänomenen zu gehen,
· Achtsamkeitsübungen anzuwenden, um auch in schwierigen Situationen ruhig und besonnen handeln zu können,
· Strategien zur Gesprächsführung von schwierigen Elterngesprächen zu entwickeln,
· Elterngespräche systematisch vorzubereiten,
· institutionelle und kollegiale Netzwerke zur eigenen Unterstützung zu finden sowie
· Methoden kollegialer Unterstützungsformen in der Praxis anzuwenden.

Referent/innen: Sonja Alberti, Dr. Andrea Mohr, Dr. Michael Hipp, Martina Knapp, Lisa Seibert-Atkins
Verantwortlich: Susanne Kros
Termine: 15.-16. September und 11.-12. November 2021 sowie 27.-28. Januar und 28.-29. März 2022
Ort: online per ZOOM (M1 und M2), Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum, 55118 Mainz
Kosten
: 300,00 € (inkl. Mittagessen und Fördermittel des BM)
Kooperationspartner: Paritätische Akademie Süd gGmbH

Kosten: Gebühr (inkl. Mittagessen) 300.00 €
Referent: Andrea Mohr
Ort: ,
Ansprechpartner inhaltlich: Susanne Kros
Ansprechpartner organisatorisch: Nicole Faber

Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Es ist keine Anmeldung mehr möglich.