Nr.:
|
22-A59 |
Titel:
|
‘...und jetzt noch schnell wickeln...’ Schlüsselsituationen und Stressmomente im Alltag mit jungen Kindern |
Zielgruppe |
Zielgruppe: Fachkräfte in Kindertagesstätten
|
Inhalt, Termin und Kosten |
A 59 ‘…und jetzt noch schnell wickeln…’
Schlüsselsituationen und Stressmomente im Alltag mit jungen Kindern
Zielgruppe: Fachkräfte in Kindertagesstätten
‘Schnell die Kinder wickeln, damit der Morgenkreis beginnen kann, schnell noch anziehen, damit sich das Rausgehen auch lohnt, schnell die Kinder beim Sauberwerden begleiten, damit sie mehr Zeit zum Spielen haben…’. So könnten wir die Liste noch lange fortsetzen.
Erzieherinnen und Erzieher, die mit den Jüngsten arbeiten, fühlen sich oft ‘ausgepowert’ angesichts der vielen Dinge, die schnell zu tun sind, um endlich zum Wesentlichen zu kommen.
Doch was ist das Wesentliche im Tagesablauf eines Krippenkindes? Ist dieser ‘Leistungssport’ guter Alltag oder braucht es in der Kleinstkindbetreuung einen Perspektivwechsel, um diese so eiligen Themen in den Mittelpunkt der Pädagogik zu stellen?
Im Rahmen der Fortbildung wollen wir Ihre Tagesgestaltung in den Blick nehmen und reflektierend hinschauen, wie der Alltag zu echten Schlüsselsituationen für Ihre Krippenkinder werden kann.
Inhalte des Seminars sind
· den Tagesablauf mit seinen Ritualen als Bildungsangebote zu entdecken,
· die Mikroübergänge des Tages zu erkennen und zu gestalten,
· das freie Spiel und thematische Angebote im Kita-Alltag miteinander verknüpfen zu lernen,
· den Bildungsort Mahlzeit zu erkennen und qualitativ hochwertig umzusetzen sowie
· Anregungen zur beziehungsvollen Pflege zu erhalten.
Methoden:
· Theorie zum ‘Anfassen’ - Theorie direkt verknüpft mit praktischen Beispielen aus dem pädagogischen Alltag, mit Fotos und Filmbeiträgen
· Kurzinputs, Gesamtdiskussionen, Kleingruppenarbeiten
· Reflexion der Erfahrungen der Teilnehmenden
Referentin: Sylvia Zöller
Verantwortlich: Jacqueline Goldstein
Termin: 21.-22. November 2022
Orte: Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum, 55118 Mainz
Kosten: 70,00 € (inkl. Mittagessen)
|
Referent: |
Sylvia Zöller |
Ort: |
|
Ansprechpartner inhaltlich: |
Jacqueline Goldstein |
Ansprechpartner organisatorisch:
|
Angelika Zehner |