Der umfängliche Aufgabenkatalog des ASD zur Beratung und Unterstützung von Eltern bei der Erziehung von Kindern und Jugendlichen und zur Sicherung des Kindesschutzes ist zurückzuführen auf die Komplexität sozialer Problemlagen von Familien. Der weite Handlungsrahmen und der breit gefächerte Arbeitsauftrag stellen hohe Anforderungen an die Fachkräfte.
Angesichts der weitreichenden Auswirkungen von im ASD getroffenen Entscheidungen auf das Leben von Kindern und Jugendlichen bedarf es in der Praxis einer gesicherten Qualität der Entscheidungs- und Hilfeprozesse. Hilfeplanung als strukturierte, planvolle und zielgerichtete Entwicklung der Lebensperspektive eines Kindes oder Jugendlichen unter Beteiligung der Adressaten soll einen positiven Einfluss auf deren Lebenssituation bewirken.
Sozialpädagogischer Diagnostik und Hilfeplanung kommt in der Arbeit der Sozialen Dienste eine zentrale Bedeutung zu. Ein weiteres Herzstück ist der Kinderschutz, denn der ASD ist in der Regel diejenige Instanz, die bei akuter Kindeswohlgefährdung tätig werden und die notwendigen Maßnahmen einleiten muss.
Die Themen der Weiterbildung orientieren sich an diesen grundlegenden Aufgaben und Abläufen im ASD. Thematisiert und gestärkt werden soll zudem die jeweils individuelle Professionalität der ASD-Fachkräfte, die zu den Kindern, Jugendlichen und Familien einen Zugang finden sollen, um ihre Aufgaben im Zusammenwirken mit den Klienten auch adäquat auszufüllen.
Auf der Basis von Fällen aus dem Alltag der teilnehmenden Fachkräfte und anhand praktischer Übungen werden Instrumente im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in der Praxis erprobt.
Inhalte:
Modul 1: Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen
Modul 2: Kinderschutz im ASD
Modul 3: Hilfeplan und Fallsteuerung
Modul 4: Zugang zu Kindern, Jugendlichen und Familien
Referent/in Monika Thiesmeier, Prof. Dr. Christian Schrapper
Verantwortlich: Ellen Johann
Termine: Modul 1: 15-16 November 2022
Modul 2: 17.-18 Januar 2023
Modul 3 :
Modul 4:
Orte:
Forum Vinzenz Pallotti, Vallendar (Modul 1+3)
Tagungszentrum Erbacher Hof, Mainz (Modul 2)
Kosten: 850,00 € (inkl. Verpflegung) mit Zuschuss durch das MFFKI
1.000,00 € (inkl. Verpflegung) ohne Zuschuss durch das MFFKI
Kooperationspartner: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
Hinweis: Ausführliche Weiterbildungsunterlagen können Sie im SPFZ anfordern.