Veranstaltungen

Seminar Nr.: 22-23-A75-M1
Titel: In der Kita bildet sich das Kind und bildet sich Gesellschaft Modul 2 innerhalb Fachkraft Situationsansatz
Zielgruppe:

Fachkräfte in Kindertagesstätten, die sich zur ‘Fachkraft für den Situationsansatz’ qualifizieren möchten

Inhalt, Termin und Kosten:
In allen Modulen der Weiterbildung zur 'Fachkraft für den Situationsansatz' begegnen die Teilnehmenden den grundlegenden Merkmalen des Situationsansatzes: seinem Leitbild, seinen Grundsätzen und theoretischen Begründungen. Sie haben die Möglichkeit, situationsorientiertes Arbeiten in Theorie und Praxis kennenzulernen und in der eigenen Praxis zu erproben. Sie setzen sich mit Fachliteratur und Medien auseinander und entwickeln somit auf dem Weg zur Fachkraft Situationsansatz ihre Kompetenzen weiter.
 
Themenschwerpunkte des Moduls:
· Bildung verstehen: Sich mit dem Bildungsverständnis im Situationsansatz vertraut machen, die Begriffe Selbst-Bildung und Ko-Konstruktion vertiefen;
· Bildungsprozesse anregen: Anregungsreiche Lernkultur im Kita-Alltag für Kinder aller Altersstufen schaffen, das selbst-tätige Spiel, das forschende entdeckende Lernen unterstützen, Themen an Kinder herantragen, das Lernen miteinander und voneinander in altersgemischten und alters- bzw. entwicklungsähnlichen Gruppierungen unterstützen;
· Bildungsprozesse wahrnehmen, begleiten und anregen: Ressourcenorientierte Formen der Beobachtung und Dokumentation nutzen, Portfolio-Arbeit als Interaktion mit dem Kind gestalten, mit Kindern in den Dialog treten, Interessen und Themen von Kindern herausfinden, auf die Verknüpfung aller Bildungsorte der Kinder innerhalb und außerhalb der Kita achten;
· Bildungsbehinderungen erkennen und Benachteiligungen entgegenwirken: Bildungschancen und -ungerechtigkeiten kennen, Ziele für die pädagogische Planung individuell an den Lebenssituationen der Kinder ausrichten, Teilhabe aller Kinder an Bildungsprozessen fördern;
· mit Bildungspartnern kooperieren: Eltern in die Diskussion um Bildung einbinden, in Übergangssituationen (Aufnahme in die Kita, Übergang in die Schule) mit allen Beteiligten kooperieren, Talente von Eltern und anderen Personen im Umfeld der Kita würdigen;
· Transitionen verstehen - sich mit Übergängen von Kindern und Familien vertraut machen und den Zusammenhang mit Bildung herstellen;
· die Planungsschritte im Situationsansatz - Schwerpunkt 2. Planungsschritt: Entscheiden - Ziele festlegen, Erfahrungen und Kompetenzen beschreiben.
 
Zum Modul gehört die Übernahme von Praxisaufgaben, zum Teil mit schriftlichem Kurzbericht. Die Ergebnisse werden am letzten Tag präsentiert.
Das Modul wird dann im Studienbuch der Weiterbildung zur 'Fachkraft für den Situationsansatz' bescheinigt.
 
Referentinnen: Alexandra Ulrich-Uebel, Hedi Lanz
Verantwortlich: Susanne Kros
Termine: 07.-08. November 2022, 11.-13. Januar und 18.-20. April 2023 sowie zwei Praxisberatungstage wischen den Terminblöcken
Ort: Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum, 55118 Mainz
Kosten: 350,00 € (inkl. Mittagessen)
Kooperationspartner: Institut für den Situationsansatz (ISTA)
 
Hinweis: Die Qualifizierung zur 'Fachkraft für den Situationsansatz' wurde entwickelt vom Institut für den Situationsansatz (ISTA).
Die Fortbildung wird in einem offenen Modulsystem angeboten.
Die Module können einzeln und müssen nicht in der numerischen Reihenfolge belegt werden und schließen jeweils mit einem Nachweis ab. Es ist sinnvoll, zunächst Modul 1 zu besuchen.
Weitere Informationen zum Situationsansatz und zum offenen Modulsystem finden Sie unter www.situationsansatz.de <http://www.situationsansatz.de>.
 
Kooperationspartner: Institut für den Situationsansatz (ISTA), Internationale Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA)
Kosten: Gebühr (inkl. Mittagessen) 350.00 €
Referent: Alexandra Ulrich-Uebel, Hedi Lanz, Silvia Ballas-Klein
Ort: Rheinallee 79-81, 55118 Mainz
Ansprechpartner inhaltlich: Susanne Kros
Ansprechpartner organisatorisch: Nicole Faber

Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Es ist keine Anmeldung mehr möglich.