Veranstaltungen

Seminar Nr.: 17-A29
Titel: Rechtsextrem orientierte Jugendliche und Erwachsene in der Sozialen Arbeit: Erkennen - Beurteilen - Auseinandersetzen
Zielgruppe:

Fachkräfte der Sozialen Arbeit, insbesondere Fachkräfte der Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Jugendgerichtshilfe und Bewährungshilfe

Inhalt, Termin und Kosten:

Anlässe zur Auseinandersetzung mit (vermeintlich) rechtsextrem orientierten Jugendlichen können sehr unterschiedlich sein: Zum einen treten einzelne oder vermehrte Äußerungen bzw. Handlungsweisen junger Menschen im Arbeitsalltag auf, die Fachkräfte aufhorchen lassen und einen ersten Verdacht begründen. Andere Kollegen und Kolleginnen sind bei ihrer Arbeit mit Jugendlichen konfrontiert, die ihre rechtsextreme Gesinnung klar äußern, oder es ist sogar bekannt, dass sie Kontakte zur rechten Szene pflegen.
Woran erkenne ich, ob es sich tatsächlich um eine rechtextreme Einstellung handelt? Bin ich selbst in der Lage dazu, das Thema zu bearbeiten? Will und muss ich das überhaupt? Wie können junge Menschen eine Gruppe mit ihren Ansichten negativ beeinflussen? Was löst dieses Thema in mir selbst (als private und professionelle Person) aus und wie gehe ich damit um?

Durch die Teilnahme am Seminar erwerben Sie praxisbezogene Kompetenzen im Umgang mit rechtsextrem orientierten jungen Menschen. Experteninformationen über aktuelle Entwicklungen und Ausformungen rechtsextremer Gedankenwelten und ihrer Anhängerschaft werden als theoretisches Grundgerüst eingebunden. Neben der Sensibilisierung für die Biografien rechtsextrem orientierter Jugendlicher findet eine ausführliche Beschäftigung damit statt, wie Fachkräfte mit Belastungen, die aus der Arbeit mit der Zielgruppe erwachsen, angemessen umgehen können.

Referent/inn/en: Mitarbeitende der ‘Projekte gegen Extremismus’ des Landesjugendamts RLP
Verantwortlich: Karin Klein-Dessoy
Termin: 21.-23. Juni 2017
Ort: Schlossakademie Dhaun, 55606 Hochstetten-Dhaun
Kosten: 230,00 € (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Festpreis gilt auch, wenn nicht übernachtet wird

Kosten: Gebühr (inkl. Unterkunft u. Verpflegung) 230.00 €
Referent:
Ort: Neustraße, 55606 Hochstetten-Dhaun
Ansprechpartner inhaltlich: Karin Klein-Dessoy
Ansprechpartner organisatorisch:

Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Es ist keine Anmeldung mehr möglich.